Klima-Mauerbegrünung
Beispiel NT Rampenwand Erlenmatt, ca. 1200 m²
Das ASTRA (Bundesamt für Strassen), Besitzerin der Mauer, hat uns die Bewilligung für die Bepflanzung gegeben. Zusätzlich wird zu einem späteren Zeitpunkt auch noch der 1,5m breite Serviceweg mit Sträuchern bepflanzt.
Am 29. April 2022 haben wir mit 100 Schüler:innen der Erlenmattschule und Fachkräften der Stadtgärtnerei die graue Betonwand mit 25 Efeupflanzen und 25 Wilde Reben bepflanzt. In ein paar Jahren wird ein dichter Grünteppich das Klima schützen und die Biodiversität fördern.
Schauen Sie sich den Film und die Fotos an. Sie zeigen klar, wie Kinder motiviert mithelfen.
(Fotos Peter Wehrli)
Die Morgenaktion war, dank des Einsatzes von Stadtgärtnerei und Lehrer:innen ein wunderbares Erlebnis für uns alle. Das Band zur Eröffnung der Wand um 12.00 Uhr mittags wurde nach einer originellen Ansprache von Jo Vergeat, Präsidentin des Grossen Rates, durchgeschnitten.
Wir danken der Schulleitung, den fünf Lehrkräften, Anna Haug und Frieder Kaiser von der Stadtgärtnerei für die anspruchsvolle und gute Zusammenarbeit. Olivier Wyss, Projektleiter Stadtteilentwicklung Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, hat uns den Weg geöffnet für die Baubewilligung und den Zugang zur CMS ermöglicht.
Als integraler Teil der Mauerbegrünung wird ein Klima-Biotop auf einer 70 m² grossen Fläche in das Gelände eingelassen. Der neue Teich wird zum Katalysator der Natur-Entwicklung und trägt wesentlich zur Biodiversität in seinem Umfeld bei und dient der Umgebungskühlung. Für die Menschen im Quartier wird er zur Wohlfühloase. Von einem begehbaren Steg aus kann das Wasserleben beobachtet werden. Die Baubewilligung liegt seit dem 7. Juni 2022 vor und der Gebrauchsleihvertrag, Erlenmattplatz mit der Kantons- und Stadtentwicklung seit dem 29. Juni 2022.